systemische Supervision

 

 

 

Fallsupervision sowie Einzel-, Team und Gruppensupervision

integrierte Mediation

 

 

 

Strategisch betrachtet bildet die Mediation eine kooperative Exklave zur Konfrontation. Das bedeutet: Ich stelle einen abgegrenzten und geschützten Raum zur Verfügung, in dem eine Kooperation gefahrlos versucht werden kann.

Coaching und

Personalentwicklung

 

 

 

Ich begleite Sie auf dem Weg zu Ihren Erfolgen

Ich kann mit Ihnen gemeinsam unterstützend Ihre jeweilige Situation reflektieren und hieraus Ihre Lösungen finden helfen.

Weiterbildung

Fortbildung

 

 

 

Ich biete Ihnen theoretisch fundierte in der Praxis erprobte und in Ihrer Praxis umsetzbare Fort- und Weiterbildungsseminare zu systemischer Therapie/Pädagogik, Bindungstheorie, etc.

für die Bereiche Jugendhilfeh, Eingliederungshilfe und Schule

 

Systemische Supervision

Praxis für Supervision, Mediation und Weiterbildung - Michael Kastl

Systemische Supervision

 

 

In meiner Rolle als systemischer Supervisor unterstütze ich Sie mit

meinen Angeboten bei Prozessen der Reflektion, der Veränderung, der Weiterentwicklung und des Lernens.

 

  • Einzel-, Team und Gruppensupervision
  • Fallsupervision
  • Ein Mehr an Klarheit, Kompetenz, Kooperation und Konfliktfähigkeit
  • Reflektion der (beruflichen) Ist-Situation und Perspektiv- und Weiterentwicklung
  • Stärken wahrnehmen und anwenden

 

Ich verstehe Supervision als begleitende und prozesshafte Form der Entwicklung beruflichen Handelns

und der Förderung eines professionellen Verhaltens unter Einbeziehung ihrer persönlichen und

emotionalen Dimensionen.

 

Dies alles als individuelle, zielgerichteter Lösungsprozess ihrer Themen unter Berücksichtigung aller

beteiligten Systeme.

 

Aus einer Perspektive zwischen Ihnen als Individuum in ihrem beruflichen und privaten Handeln und

den mit Ihnen in Korrespondenz stehenden Systemen können Strukturen und Beziehungen am

Arbeitsplatz Klärung erfahren und an Klarheit gewinnen und die persönliche und emotionale Dimension

Ihres beruflichen Handelns reflektiert werden.

 

Im Supervisionsprozess stehen ihre Themen aus Ihrer konkreten beruflichen Praxis im Vordergrund.

 

Möchten Sie beispielsweise ...

 

  • komplexe Berufssituationen bearbeiten und Ihre Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten

erweitern,

  • Ihr Team profilieren,
  • Ihre berufliche Situation reflektieren, verbessern oder verändern,
  • die Erreichung von Zielen planen und die Zielerreichung stärken,
  • die Vielfalt Ihrer Ressourcen entdecken,
  • Ihre berufliche Identität weiter entwickeln,
  • Lösungsstrategien für die Zusammenarbeit mit KlientInnen, KundInnen, Vorgesetzten oder

KollegInnen erarbeiten,

  • persönliche und arbeitsplatzspezifische Verwicklungen lösen,
  • Ihre Arbeitszufriedenheit und die Ihrer MitarbeiterInnen erhöhen,
  • interne kollegiale oder organisatorische Konflikte lösen
  • Fälle aus ihrer Praxis neu beleuchten und Lösungsstrategien entwickeln
  • Ihre eigene berufliche und private Historie beleuchten (Biografiearbeit)

 

... sprechen Sie mich an.

 

Im kommenden Schritt vereinbaren wir ein Kennenlernen.

Mich interessieren dann Ihre Beweggründe und Motive für eine Supervision und ihre Ziele.

Gerne erläutere ich Ihnen dann ausführlicher meine Arbeitsweise.

Passt alles und entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit , vereinbaren wir in

einem Supervisionskontrakt Ziele, Dauer, Intervalle, Ort und Kosten für den Supervisionsprozess

 

Systemische Supervision als 1 1/2 Tagesseminar: HIER

 

Systemische Supervision biete ich Ihnen zukunftsorientiert und im Sinne eines Zusammenwirken

„von Mensch zu Mensch“ an. Sie bietet dem Klienten, neben fachlichen Instrumenten und der Erfahrung

im Umgang mit der Problematik immer auch sich selbst als Mensch und Partner an, d.h. die eigenen

ganz persönlichen Ressourcen werden eingesetzt und nicht selten auch verbraucht.

In unserer Supervision wird dieser persönliche Ressourceneinsatz systemisch mit dem Ziel analysiert,

ihn so selbstbewusst zu steuern, dass man die eigene Motivation und den „Spaß an der Arbeit“ erhalten

bzw. wieder herstellen kann. Wir strukturieren gemeinsam die Informationen, stellen Hypothesen

zur Symptomatik und zur Person auf und entwickeln Vorschläge für Maßnahmen.

 

Diese Form der Supervision bietet die Möglichkeit, von den Erfahrungen der anderen TeilnehmerInnen zu

lernen und sich mit ihnen auszutauschen. An dem Supervisionsseminar nehmen bis zu 8 Personen teil.

 

Ausgehend von den praktischen Anforderungen der Arbeit können wir auch den institutionellen Kontext,

die Konzeption des Angebots, die Zusammenarbeit mit den Kollegen, usw. analysieren und

ggf. Entwicklungsvorschläge erarbeiten (dazu kann diese Form der Supervision auch als

Inhouse-Schulung für max. 10 Teilnehmende angeboten werden!)

.

 

 

Für das Treffen zum Kennenlernen berechne ich kein Honorar, ggf. jedoch eine Aufwandsentschädigung

für die Anfahrt, würde dies aber mit Ihnen telefonisch im Vorfeld besprechen.

 

Praxis für Supervision,

Mediation und

Weiterbildung - Michael Kastl

Praxis für Supervision,

Mediation und

Weiterbildung - Michael Kastl

0461 - 168 461 65 (AB)

0461 –168 461 66 (FAX)

0152 - 584 790 87

post@mkastl.com